Hier geht es zum ausführlichen Konzept, sowie zum Sexualpädagogischen Konzept der KiTa Funckenhausen.
Das dazugehörige Passwort erhalten Sie auf Anfrage.
- über kleine Gruppen und einen hohen Personalstand verfügen und daher mehr Zeit für jedes Kind haben.
- ein großer Teil des Teams ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sind.
- regelmäßig Fortbildungen besuchen.
- viel Wert auf gute und intensive Elternarbeit legen.
- gemütliche Gruppen mit Rückzugsmöglichkeiten haben.
- unsere Kinder individuell fördern.
- ein schönes, abwechslungsreiches Gelände haben und der Wald in der Nähe ist.
- eine gesunde, ausgewogene und leckere Komplett-Verpflegung zubereiten.
- eine Betreuung ab 4 Monaten anbieten.
- uns bemühen, die Öffnungszeiten den Bedürfnissen der Familien anzupassen.
- nur selten Ferien machen.
- uns viele Gedanken machen, wie wir die Kinder am besten fördern können.
- der erste Kindergarten in einem denkmalgeschützten Gebäude sind.
- eine Kinderkrankenschwester für chronisch kranke Kinder beschäftigen.
Wir legen besonders Wert auf
Eigenständigkeit und Eigenverantwortung
- aufräumen können
- selbst an- und ausziehen lassen
- Vertrauen in eigene Fähigkeiten geben
- Entscheidungen treffen lassen
- Zahn – und Körperhygiene vermitteln
- Verantwortung übertragen
- selbständig essen oder spielen lassen
Fantasie und Kreativität
- bauen mit Bausteinen und Konstruktionsmaterial
- experimentieren mit verschiedenen Materialien
- eigene Ideen umsetzen lernen
- Fingerfarbe, Wasserfarbe, Knete kennen- und anwenden lernen
- Instrumente ausprobieren
- falten, reißen, knüddeln, kleben dürfen
- Webrahmen nutzen
Bewegung
- Außengelände nutzen
- Spaziergänge machen
- Roller, Dreiräder, Fahrräder, Stelzen nutzen
- balancieren, schaukeln, rutschen, wippen
- Fußball und Federball spielen
- Sand schaufeln
- wöchentliches Turnen in kleinen Gruppen
- Matschkleidung für Regenwetter bereithalten
Wissensvermittlung
- Neugierde wecken
- Fragen beantworten
- Projekte erarbeiten
- Zusammenhänge erkennen
- Jahreszeiten, Monate und Wochentage kennen lernen
- Lernspiele, Bilderbücher, Sachbücher nutzen
- Institutionen kennen lernen (Polizei, Feuerwehr, Theater)
- Situationen aufgreifen
Toleranz und soziale Kompetenz
- ausreden lassen, zuhören lernen
- Freunde finden, Grenzen erfahren
- anderen helfen, Konflikte lösen lernen
- Minderheiten akzeptieren
- stark werden und „Nein" sagen dürfen
- teilen lernen, Regeln beachten
- Rollen spielen, Enttäuschungen verkraften
- in der Gruppe integriert sein
Sprache
- Gespräche führen
- diskutieren
- erzählen lassen
- Wortschatz durch Bücher und Spiele erweitern
- Rollenspiele spielen
- Fingerspiele und Lieder im Stuhlkreis erlernen
Konzentrationsförderung
- Spiele zu Ende spielen (Memory, Mensch ärgere dich nicht..)
- Gehörtes umsetzen können
- mit Besteck essen lernen
- zuhören und nacherzählen
- auf Linien schneiden
- Aufgaben erfüllen
- zählen können
- Farben erkennen
Umwelt und Natur
- Waldwoche mit der Wackelzahnbande
- Waldspaziergänge
- Müllvermeidung
- Mülltrennung
- Sauberhalten der Umwelt
- Experimente
- Beobachtungen
- Projekte
- Bücher und Geschichten
Sinneswahrnehmung
- Tastspiele
- Fühlstraßen für Hände und Füße
- Knete, Sand, Holz, Steine, Erde
- Kuschelhöhle mit Lichteffekten
- Fühl - Bilderbücher
Zusammenarbeit
- Austausch mit Eltern über Eingewöhnung
- Gespräche über Entwicklungsstände
- Treffen mit Lehrern der Grundschulen
- Austausch mit Erziehern anderer KiTas
- Betreuungsangebote anpassen
- Öffnungszeiten erweitern
- Hilfe anbieten
- auf Wunsch Hausbesuche machen